System.Net.HttpClient.THTTPClient.DoGetResponseInstance
Delphi
function DoGetResponseInstance(const AContext: TObject; const AProc: TProc; const AsyncCallback: TAsyncCallback; const AsyncCallbackEvent: TAsyncCallbackEvent; const ARequest: IHTTPRequest; const AContentStream: TStream): IHTTPResponse; reintroduce; virtual; abstract;
C++
HIDESBASE virtual _di_IHTTPResponse __fastcall DoGetResponseInstance(System::TObject* const AContext, const System::Sysutils::_di_TProc AProc, const System::Classes::_di_TAsyncCallback AsyncCallback, const System::Classes::TAsyncProcedureEvent AsyncCallbackEvent, const _di_IHTTPRequest ARequest, System::Classes::TStream* const AContentStream) = 0 ;
Eigenschaften
| Typ | Sichtbarkeit | Quelle | Unit | Übergeordnet |
|---|---|---|---|---|
| function | protected | System.Net.HTTPClient.pas System.Net.HTTPClient.hpp |
System.Net.HttpClient | THTTPClient |
Beschreibung
Gibt eine Anforderungs-Instanz zurück.
DoGetResponseInstance empfängt die folgenden Parameter:
AContextist ein beliebiges Objekt, das mit dieser Antwort als Kontext assoziiert werden soll. Sie können später auf diesen Kontext zugreifen, indem Sie die AsyncContext-Eigenschaft der IAsyncResult-Schnittstelle verwenden.AProc(optional) ist eine Prozedur, die die eingehende HTTP-Antwort verarbeiten soll.AAsyncCallbackist ein Callback, das das resultierende HTTP-Antwortobjekt aufruft, sobald die eingehende HTTP-Antwort verarbeitet wurde.AAsyncCallbackEventist eine Ereignisbehandlungsroutine, die das resultierende HTTP-Antwortobjekt aufruft, sobald die eingehende HTTP-Antwort verarbeitet wurde.- Hinweis:
AAsyncCallbackEventwird nur aufgerufen, wennAAsyncCallbacknicht definiert ist.
- Hinweis:
ARequestist die Quell-HTTP-Anforderung.AContentStreamist der Stream, der die HTTP-Antwort empfängt. Wenn kein Streamobjekt angegeben ist, verwendet das resultierende HTTP-Antwortobjekt einen Speicher-Stream.