Standard-Tastaturvorlage
Nach oben zu Tastenzuordnungen - Index
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Tastenkombinationen
Tastenkombination | Menü | Aktion |
---|---|---|
F1 |
Öffnet das Hilfethema in einem ausgewählten Element. | |
STRG+F11 |
Datei > Projekt öffnen |
Öffnet eine Projektdatei mithilfe des Dialogfelds Projekt öffnen. |
STRG+S |
Datei > Speichern |
Speichert nur das aktuell in der IDE geöffnete Modul (und alle zugehörigen Header-Dateien). |
UMSCHALT+STRG+S |
Datei > Alles speichern |
Speichert alle Dateien des aktuellen Projekts. |
ALT+F11 |
Datei > Unit verwenden |
Öffnet das Dialogfeld Unit verwenden, in dem Sie einen Verweis auf eine andere Unit auswählen und in die aktuell im Quelltext-Editor aktive Unit einfügen können. |
UMSCHALT+F11 |
Fügt dem Projekt mithilfe des Dialogfelds Dem Projekt hinzufügen eine Datei hinzu. | |
STRG+Z |
Bearbeiten > Rückgängig |
Setzt die vorherigen Aktionen zurück. |
UMSCHALT+STRG+Z |
Bearbeiten > Wiederholen |
Führt den letzten Befehl erneut aus. |
STRG+D |
Bearbeiten > Quelltext formatieren |
Formatiert den Quelltext. |
STRG+X |
Bearbeiten > Ausschneiden |
Entfernt die aktuelle Auswahl und speichert sie in der Zwischenablage. |
STRG+C |
Bearbeiten > Kopieren |
Kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage. |
STRG+V |
Bearbeiten > Einfügen |
Fügt den Inhalt der Zwischenablage ein, der zuvor mit "Ausschneiden" oder "Kopieren" übernommen wurde. |
STRG+ENTF |
Bearbeiten > Löschen |
Entfernt den ausgewählten Text oder die ausgewählten Objekte. |
STRG+A |
Bearbeiten > Alles markieren |
Markiert den gesamten Text oder alle Objekte im aktiven Fenster. |
Strg+H |
Bearbeiten > Nicht-visuelle Komponenten ausblenden |
Blendet die nicht-visuelle Komponenten beim Entwurf aus. Es gilt für RAD Studio Seattle und höhere Versionen. |
STRG+F/STRG+Q+F |
Suchen > Suchen |
Sucht nach dem angegebenen Text im aktiven Fenster. |
UMSCHALT+STRG+F |
Suchen > In Dateien suchen |
Sucht nach Zeichenfolgen in Dateien in angegebenen Ordnern und zeigt die Ergebnisse im Meldungsfenster an. |
STRG+R/STRG+H/STRG+Q+A |
Suchen > Ersetzen |
Sucht den angegebenen Text und ersetzt diesen dann durch anderen Text. |
F3/STRG+L |
Suchen > Suche wiederholen |
Sucht das nächste Vorkommen der Zeichenfolge. |
STRG+E |
Suchen > Inkrementelle Suche |
Ermöglicht eine interaktive Textsuche. |
UMSCHALT+STRG+EINGABE |
Suchen > Lokale Referenzen suchen (nur Delphi) |
Sucht Referenzen in der aktiven Quelltextdatei. |
STRG+G |
Suchen > Originalsymbol suchen (nur Delphi) |
Durchsucht die Dateiliste in der Projektverwaltung und zeigt dann die Originaldeklaration des fraglichen Symbols an. |
F6/STRG+. |
Suchen > IDE Insight |
Zeigt das IDE Insight-Suchfeld an, in dem Sie eine gefilterte inkrementelle Suche durch die Elemente der IDE vornehmen können. |
ALT+G |
Suchen > Zeilennummer |
Setzt den Cursor im Quelltext-Editor in die Zeile mit der angegebenen Nummer. |
STRG+ALT+B |
Ansicht > Debug-Fenster > Haltepunkte |
Öffnet den Bereich Liste der Haltepunkte, in dem Sie Haltepunkte verwalten können. |
STRG+ALT+S |
Ansicht > Debug-Fenster > Aufruf-Stack |
Öffnet den Bereich Aufruf-Stack, in dem die aufgerufenen Funktionen angezeigt werden. |
STRG+ALT+W |
Ansicht > Debug-Fenster > Überwachte Ausdrücke |
Öffnet den Bereich Liste überwachter Ausdrücke, in dem Sie die Werte von überwachten Ausdrücken verwalten und anzeigen können. |
STRG+ALT+L |
Ansicht > Debug-Fenster > Lokale Variablen |
Öffnet den Bereich Lokale Variablen, in dem Sie im Debug-Modus lokale Variablen der aktuellen Funktionen anzeigen können. |
STRG+ALT+T |
Ansicht > Debug-Fenster > Threads |
Öffnet den Bereich Thread-Status mit dem Status aller im Debugger befindlichen Prozesse und Threads. |
STRG+ALT+V |
Ansicht > Debug-Fenster > Ereignisprotokoll |
Öffnet den Bereich Ereignisprotokoll mit Meldungen für Haltepunkte, Prozesssteuerung, Threads, Module und Ausgaben, die während einer Debug-Sitzung auftreten. |
STRG+ALT+M |
Ansicht > Debug-Fenster > Module |
Öffnet das Fenster "Module". |
STRG+ALT+C |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > CPU |
Öffnet während einer Debug-Sitzung den Bereich CPU. |
STRG+ALT+D |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > Disassembly |
Zeigt die Adresse, die hexadezimale Darstellung der Maschinencodeanweisungen (Opcodes) und die Assembly-Anweisungen für alle Quelltextzeilen an. |
STRG+ALT+R |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > Register |
Zeigt den Inhalt der CPU-Register der 80386- und höherer Prozessoren an. |
STRG+ALT+K |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > Stack |
Zeigt die Rohwerte an, die im Programm-Stack enthalten sind. |
Ctrl+Alt+1 |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > Speicher 1 |
Zeigt die Rohwerte an, die in adressierbaren Bereichen Ihres Programms enthalten sind. Der Ausschnitt enthält vier Speicheransichten zur gleichzeitigen Darstellung von vier verschiedenen Speicherbereichen. |
STRG+ALT+2 |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > Speicher 2 |
Zeigt die Rohwerte an, die in adressierbaren Bereichen Ihres Programms enthalten sind. Der Ausschnitt enthält vier Speicheransichten zur gleichzeitigen Darstellung von vier verschiedenen Speicherbereichen. |
STRG+ALT+3 |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > Speicher 3 |
Zeigt die Rohwerte an, die in adressierbaren Bereichen Ihres Programms enthalten sind. Der Ausschnitt enthält vier Speicheransichten zur gleichzeitigen Darstellung von vier verschiedenen Speicherbereichen. |
STRG+ALT+4 |
Ansicht > Debug-Fenster > CPU-Fenster > Speicher 4 |
Zeigt die Rohwerte an, die in adressierbaren Bereichen Ihres Programms enthalten sind. Der Ausschnitt enthält vier Speicheransichten zur gleichzeitigen Darstellung von vier verschiedenen Speicherbereichen. |
STRG+ALT+F |
Ansicht > Debug-Fenster > FPU |
Zeigt den Inhalt der Gleitkommaeinheit und der SSE-Register des Prozessors an. |
STRG+ALT+O |
Ansicht > Debug-Fenster > CodeGuard-Protokoll |
Stellt das Laufzeit-Debugging für C++-Anwendungen bereit, die Sie entwickeln. |
UMSCHALT+STRG+H |
Ansicht > Symbolbeschreibung |
Zeigt einen Hinweis mit Informationen zu dem Symbol beim Cursor an. |
STRG+F12 |
Ansicht > Units |
Zeigt das Dialogfeld Units suchen mit allen Units des aktuellen Projekts an. |
UMSCHALT+F12 |
Ansicht > Formulare |
Zeigt das Dialogfeld Formulare suchen mit allen Formularen des aktuellen Projekts an. |
Alt+F12 |
Ansicht > Umschalten Formular/Unit... |
Wechselt die Ansicht zwischen dem Formular und der entsprechenden Code-Unit. |
UMSCHALT+ALT+F11 |
Ansicht > Struktur |
Öffnet den Bereich Struktur oder setzt den Fokus darauf. |
F11 |
Ansicht > Objektinspektor |
Öffnet den Objektinspektor oder setzt den Fokus darauf. |
ALT+0 |
Ansicht > Fensterliste |
Zeigt eine Liste der geöffneten Fenster an. |
STRG+ALT+P |
Ansicht > Tool-Palette |
Öffnet die Tool-Palette. |
STRG+ALT+F11 |
Ansicht > Projekte-Fenster |
Öffnet die Projektverwaltung. |
UMSCHALT+STRG+E |
Refactor > Umbenennen (nur Delphi) |
Öffnet das Dialogfeld Umbenennen <Symbol> zum Umbenennen eines Bezeichners und aller Referenzen auf diesen Bezeichner. |
UMSCHALT+STRG+V |
Refactor > Variable deklarieren (nur Delphi) |
Öffnet das Fenster Variable deklarieren zum Deklarieren eines lokalen Variable in einer Prozedur. |
UMSCHALT+STRG+D |
Refactor > Feld deklarieren (nur Delphi) |
Öffnet das Fenster Neues Feld deklarieren zum Deklarieren eines Typs im Quelltext. |
UMSCHALT+STRG+M |
Refactor > Methode extrahieren (nur Delphi) |
Wandelt ein ausgewähltes Codefragment in eine Methode um. |
UMSCHALT+STRG+L |
Refactor > Ressourcenstring extrahieren ( nur Delphi) |
Wandelt den aktuell im Quelltext-Editor markierten String in einen Ressourcenstring um. |
UMSCHALT+STRG+X |
Refactor > Parameter ändern (nur Delphi) |
Fügt Parameter einer Methode hinzu, ermöglicht deren Bearbeitung, entfernt sie und ordnet sie neu an. |
UMSCHALT+STRG+A |
Refactor > Unit suchen (nur Delphi) |
Öffnet das Dialogfeld Unit suchen, um Units zu suchen und sie der uses-Klausel der Delphi-Quelltextdatei hinzuzufügen. |
UMSCHALT+F11 |
Projekt > Dem Projekt hinzufügen |
Fügt dem aktuellen Projekt eine weitere Quelldatei hinzu. |
ALT+F9 |
Projekt > <Dateiname>.cpp erzeugen (nur C++) |
Erzeugt alle Dateien in dem aktuellen Projekt neu unabhängig davon, ob sie geändert wurden oder nicht. |
STRG+F9 |
Projekt > <Projektname> compilieren |
Compiliert nur die Dateien, die seit dem letzten Build geändert wurden sowie die von diesen Dateien abhängigen Dateien. |
UMSCHALT+F9 |
Projekt > <Projektname> erzeugen |
Erzeugt alle Dateien in dem aktuellen Projekt neu unabhängig davon, ob sie geändert wurden oder nicht. |
Shift+Ctrl+Alt+F9 |
Projekt > <Projektname> bereitstellen |
Stellt das Projekt bereit. |
UMSCHALT+STRG+F11 |
Projekt > Optionen |
Öffnet das Fenster Projektoptionen für das ausgewählte Projekt. |
F9 |
Start > Start |
Compiliert den geänderten Quelltext und führt die Anwendung aus, sofern die Compilierung erfolgreich war. Anschließend kann die Anwendung mit dem in der IDE integrierten Debugger verwendet und getestet werden. |
UMSCHALT+STRG+F9 |
Start > Ohne Debugger ausführen |
Compiliert den geänderten Quelltext und führt die Anwendung ohne den in der IDE integrierten Debugger aus, sofern die Compilierung erfolgreich war. |
F8 |
Start > Gesamte Routine |
Weist den Debugger an, die nächste Codezeile auszuführen. Wenn die Zeile einen Funktionsaufruf enthält, führt der Befehl Gesamte Routine die Funktion aus und hält an der ersten Codezeile nach dieser Funktion an. |
F7 |
Start > Einzelne Anweisung |
Weist den Debugger an, die nächste Codezeile auszuführen. Wenn die Zeile einen Funktionsaufruf enthält, führt der Befehl Einzelne Anweisung die Funktion aus und hält an der ersten Codezeile innerhalb dieser Funktion an. |
UMSCHALT+F7 |
Start > Nächste Quelltextzeile |
Führt eine einzelne Quelltextzeile aus. |
F4 |
Start > Bis Cursorposition ausführen |
Führt das aktuelle Programm aus und hält an der Cursorposition an. |
UMSCHALT+F8 |
Start > Ausführung bis Rückkehr |
Führt das aktuelle Programm aus und hält bei der Rückkehr aus der Funktion an. |
STRG+F2 |
Start > Programm abbrechen |
Beendet die Anwendung oder den Prozess, der gerade im Debugger ausgeführt wird. |
STRG+F7 |
Start > Auswerten/Ändern |
Wertet den Wert eines vorhandenen Ausdrucks oder einer vorhandenen Eigenschaft aus oder ändert ihn. |
STRG+F5 |
Start > Ausdruck hinzufügen |
Fügt einen überwachten Ausdruck hinzu oder ändert die Eigenschaften eines überwachten Ausdrucks. Der überwachte Ausdruck wird in der Liste der überwachten Ausdrücke angezeigt. |
ALT+ENDE |
Fenster > Nächstes Fenster |
Wenn die Fenster frei platzierbar sind, wird zwischen den Fenstern gewechselt. |
STRG+R |
Refactorings | mit der rechten Maustaste auf den Bereich Refactorings klicken | Refactoring übernehmen |
Übernimmt die Refactoring-Definition, die im Bereich Refactorings angezeigt wird. |
STRG+Z |
Refactorings | mit der rechten Maustaste auf den Bereich Refactorings klicken | Rückgängig/Wiederholen |
Macht das Refactoring rückgängig. |
ENTF |
Refactorings | mit der rechten Maustaste auf den Bereich Refactorings klicken | Entfernen |
Entfernt die Refactoring-Definition des Bereichs Refactorings. |
STRG+A |
To-Do-Liste |mit der rechten Maustaste auf den Bereich To-Do-Liste klicken | Hinzufügen |
Öffnet das Dialogfeld To-Do-Eintrag hinzufügen, in dem Sie der To-Do-Liste eine neue Aufgabe hinzufügen können. |
F2 |
To-Do-Liste |mit der rechten Maustaste auf den Bereich To-Do-Liste klicken | Hinzufügen |
Öffnet das Dialogfeld To-Do-Eintrag hinzufügen zum Bearbeiten der ausgewählten Aufgabe. |
STRG+C |
To-Do-Liste | mit der rechten Maustaste auf den Bereich To-Do-Liste klicken | Kopieren als > Text |
Kopiert den Inhalt der To-Do-Liste als einfachen Text. |
STRG+T |
To-Do-Liste | mit der rechten Maustaste auf den Bereich To-Do-Liste klicken | Kopieren als > HTML-Tabelle |
Kopiert den Inhalt der To-Do-Liste als HTML-Tabelle. |
STRG+V |
Meldungen | mit der rechten Maustaste auf den Bereich Meldungen klicken | Quelltext anzeigen |
Öffnet die Quelltextdatei im Quelltext-Editor auf einer neuen Registerkarte. |
STRG+S |
Meldungen | mit der rechten Maustaste auf den Bereich Meldungen klicken | Quelltext bearbeiten |
Markiert die Zeile mit dem im Bereich Meldungen angezeigten Fehler rot. Falls erforderlich, wird die Datei geöffnet. |
KLICKEN+UMSCHALT |
Bewirkt, dass die Komponente in der Tool-Palette ausgewählt bleibt, um sie mehrfach einzufügen. Klicken Sie erneut auf die Komponente, um die Auswahl aufzuheben. | |
ESC |
Zeigt alle Kategorien der Tool-Palette an. | |
STRG+PFEILTASTEN |
Verschiebt die markierte Komponente. | |
UMSCHALT+STRG+PFEIL |
Verschiebt die Komponente schneller. | |
TAB/PFEILTASTE |
Wechselt zwischen Komponenten. | |
UMSCHALT+PFEILTASTE |
Ändert die Größe der Komponente. | |
ESC |
Markiert die übergeordnete Komponente. | |
STRG+TAB |
Wechselt zur nächsten Bearbeitungsregisterkarte. | |
UMSCHALT+STRG+TAB |
Wechselt zur vorherigen Bearbeitungsregisterkarte. | |
STRG+TAB |
Wechselt zwischen der Registerkarte Eigenschaften und der Registerkarte Ereignisse. | |
TAB |
Verschiebt den Fokus zwischen den zwei Spalten der beiden Registerkarten. In der Spalte "Name" der Registerkarte Eigenschaften können Sie durch Eingeben des Namens der Eigenschaft navigieren. | |
STRG+EINGABE |
Ermöglicht die Auswahl einer Option aus einem Kombinationsfeld in der Spalte Werte auf den beiden Registerkarten. Auf der Registerkarte Ereignisse wird die Ereignisbehandlungsroutine erzeugt und der Fokus in den Quelltext-Editor gesetzt, in dem die Ereignisbehandlungsroutine markiert angezeigt wird. | |
STRG+UMSCHALT+AB |
Legt die Werteliste für das ausgewählte Feld fest. | |
+/- |
Erweitert oder reduziert den Hierarchieknoten für die Eigenschaft. | |
STRG+AB |
Zeigt alle Elemente des Kombinationsfeldes an. | |
F12 |
Wechselt zwischen den Registerkarten "Design" und "Code". | |
UMSCHALT+ALT+F11 |
Setzt den Fokus in den Bereich "Struktur". | |
ALT+F4 |
Schließt RAD Studio. | |
STRG+NUM + |
Kontextmenü des Quelltext-Editors | Schrift vergrößern |
Vergrößert die Schrift im Quelltext-Editor. |
STRG+NUM - |
Kontextmenü des Quelltext-Editors | Schrift verkleinern |
Verkleinert die Schrift im Quelltext-Editor. |
UMSCHALT+STRG+N |
Kontextmenü des Quelltext-Editors | Suchen > Definition suchen |
Durchsucht das gesamte Projekt nach Definitionen des ausgewählten Bezeichners. |
UMSCHALT+STRG+EINGABE |
Kontextmenü des Quelltext-Editors | Suchen > Referenzen suchen |
Durchsucht das gesamte aktive Projekt nach Referenzen auf den ausgewählten Bezeichner. |
UMSCHALT+STRG+B |
Kontextmenü des Quelltext-Editors | Suchen > Basistypen anzeigen |
Durchsucht das gesamte Projekt nach Basistypen der ausgewählten Klasse oder Methode. |
UMSCHALT+STRG+Q |
Kontextmenü des Quelltext-Editors | Suchen > Abgeleitete Typen anzeigen |
Durchsucht das gesamte Projekt nach abgeleiteten Typen der ausgewählten Klasse oder Methode. |
Tastenkombinationen im Quelltext-Editor
Die folgende Tabelle enthält die Tastenkombinationen der Standard-Tastaturvorlage für den Quelltext-Editor.
STRG+ALT
enthalten.Tastenkombination | Aktion |
---|---|
ALT+[ / STRG+Q+[ |
Sucht den passenden Begrenzer (vorwärts). |
ALT+] / STRG+Q+] |
Sucht den passenden Begrenzer (rückwärts). |
AB |
Verschiebt den Text um eine Zeile nach unten. |
AUF |
Verschiebt den Text um eine Zeile nach oben. |
RECHTS |
Verschiebt den Cursor ein Zeichen nach rechts. |
LINKS |
Verschiebt den Cursor ein Zeichen nach links. |
LEER |
Fügt einen Leerzeichen ein. |
TAB |
Fügt ein Tabulatorzeichen ein. |
ENDE |
Verschiebt den Cursor an das Ende der aktuellen Zeile. |
EINGABE |
Fügt einen Wagenrücklauf ein. |
EINFG |
Wechselt zwischen dem Einfüge- und dem Überschreibmodus. |
RÜCK |
Löscht ein Zeichen links vom Cursor. |
ENTF |
Löscht ein Zeichen rechts vom Cursor. |
F1 |
Zeigt ein Hilfethema an, das Folgendes beschreibt:
|
F5 |
Schaltet zwischen Hinzufügen und Entfernen eines Haltepunkts in der aktuellen Zeile um. |
BILD AB |
Verschiebt den Text um eine Seite nach unten. |
BILD AUF |
Verschiebt den Text um eine Seite nach oben. |
ALT+RÜCK/STRG+Z |
Rückgängig. |
ALT+F7 |
Wechselt in der Meldungsansicht zum vorherigen Fehler oder zur vorherigen Meldung. |
ALT+F8 |
Wechselt in der Meldungsansicht zum nächsten Fehler oder zur nächsten Meldung. |
ALT+F10/UMSCHALT+F10 |
Zeigt das Kontextmenü des Quelltext-Editors an. |
ALT+BILD AB |
Wechselt zur nächsten Registerkarte. |
ALT+BILD AUF |
Wechselt zur vorherigen Registerkarte. |
ALT+RECHTS |
Fährt nach einem ALT+LINKS-Vorgang vorwärts fort. |
Alt+Shift+F7 |
Wechselt zur vorherigen, nicht gespeicherten Codeänderung. |
Alt+Shift+F8 |
Wechselt zur nächsten, nicht gespeicherten Codeänderung. |
ALT+UMSCHALT+RÜCK |
Wiederherstellen. |
ALT+UMSCHALT+AB |
Verschiebt den Cursor um eine Zeile nach unten und markiert die Spalte links von der Startposition des Cursors. |
ALT+UMSCHALT+ENDE |
Markiert die Spalte von der Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile. |
ALT+UMSCHALT+POS1 |
Markiert die Spalte von der Cursorposition bis zum Zeilenanfang. |
ALT+UMSCHALT+LINKS |
Markiert die Spalte links vom Cursor. |
ALT+UMSCHALT+BILD AB |
Verschiebt den Cursor um einen Bildschirm nach unten und markiert die Spalte rechts von der Startposition des Cursors. |
ALT+UMSCHALT+BILD AUF |
Verschiebt den Cursor um einen Bildschirm nach oben und markiert die Spalte links von der Startposition des Cursors. |
ALT+UMSCHALT+RECHTS |
Markiert die Spalte rechts vom Cursor. |
ALT+UMSCHALT+AUF |
Verschiebt den Cursor um eine Zeile nach oben und markiert die Spalte links von der Startposition des Cursors. |
ALT+AUF/STRG+RECHTSKLICK |
Wechselt zur Deklaration. |
ALT+LINKS |
Wechselt nach den Operationen ALT+AUF oder STRG+KLICK (Zu Deklaration wechseln) zurück. |
KLICK+ALT+MAUS |
Markiert spaltenorientierte Blöcke. |
STRG+/ |
Fügt die Kommentarzeichen // vor jeder Zeile eines markierten Codeblocks hinzu oder entfernt diese. |
STRG+LEER |
Zeigt das Popup-Fenster Programmierhilfe oder die Liste mit den Argumentwerten an. |
STRG+0 (oder 1-9)/STRG+Q+0 (oder 1-9) |
Wechselt zur entsprechenden Positionsmarke. |
STRG+K+1 (oder 2-9) |
Setzt die Positionsmarke. |
UMSCHALT+STRG+1 (oder 2-9) |
Entfernt die Positionsmarke. |
STRG+UMSCHALT+AB |
Wechselt zur ersten Zeile der folgenden Methode in der Datei/Klasse. |
STRG+ALT+ENDE |
Wechselt zur letzten Methode in der Datei/Klasse. |
STRG+ALT+F12 |
Zeigt eine Dropdown-Liste geöffneter Dateien an. |
STRG+ALT+POS1 |
Wechselt zur ersten Methode in der Datei/Klasse. |
STRG+ALT+N & STRG+ALT+U |
Öffnet das Dropdown-Menü Verwendete Units der Navigationssymbolleiste; zeigt eine Liste aller Units an, die von der aktuellen Unit verwendet werden. |
STRG+ALT+N & STRG+ALT+S |
Öffnet das Dropdown-Menü Dateiabschnitte der Navigationssymbolleiste; zeigt eine Liste der Abschnitte in dieser Datei an. |
STRG+AlLT+N & STRG+ALT+T |
Öffnet das Kombinationsfeld Typen der Navigationssymbolleiste; zeigt die Namen aller deklarierten Typen in der aktuellen Unit an. |
STRG+AlLT+N & STRG+ALT+P |
Öffnet das Kombinationsfeld Methoden der Navigationssymbolleiste; zeigt die Namen aller Prozeduren und Funktionen der aktuellen Unit an. |
STRG+ALT+N & STRG+ALT+F |
Öffnet die Projektsymbolsuche der Navigationssymbolleiste. |
STRG+ALT+Q & STRG+ALT+G |
Tauscht die letzte gesetzte Stack-Positionsmarke und die Cursorposition gegeneinander aus. |
STRG+ALT+UMSCHALT+ENDE |
Markiert die Spalte von der Cursorposition bis zum Dateiende. |
STRG+ALT+UMSCHALT+POS1 |
Markiert die Spalte von der Cursorposition bis zum Dateianfang. |
STRG+ALT+UMSCHALT+LINKS |
Markiert die Spalte links vom Cursor. |
SRTG+ALT+UMSCHALT+P |
Synchronisiert die interface- und implementation-Versionen Ihrer Prozedur- und Funktionsprototypen. |
STRG+ALT+UMSCHALT+BILD AB |
Markiert die Spalte von der Cursorposition bis zum Anfang des Bildschirms. |
STRG+ALT+UMSCHALT+BILD AUF |
Markiert die Spalte von der Cursorposition bis zum Ende des Bildschirms. |
STRG+ALT+UMSCHALT+RECHTS |
Markiert die Spalte rechts vom Cursor. |
STRG+ALT+MAUS |
Springt zwischen Methoden in einer Datei/Klasse. |
STRG+ALT+AUF |
Springt zur ersten Zeile der aktuellen Methode oder zur ersten Zeile der vorausgehenden Methode in der Datei/Klasse. |
STRG+RÜCK |
Löscht das Wort links vom Cursor (löscht Zeichen bis zum vorausgehenden Leerzeichen). |
STRG+C/STRG+EINFG |
Kopiert die Auswahl in die Zwischenablage. |
STRG+V/UMSCHALT+EINFG |
Fügt die Auswahl aus der Zwischenablage ein. |
STRG+X/UMSCHALT+ENTF |
Schneidet die Auswahl in die Zwischenablage aus. |
STRG+ENTF |
Löscht den aktuell markierten Block. |
STRG+AB |
Verschiebt den Text um eine Zeile nach unten. |
STRG+ENDE/STRG+Q+C |
Verschiebt den Cursor ans Ende der Datei. |
STRG+EINGABE/STRG+O+A |
Öffnet eine Datei an der Cursorposition. |
STRG+POS1/STRG+Q+R |
Setzt den Cursor an den Dateianfang. |
STRG+Q+S/POS1 |
Setzt den Cursor an den Zeilenanfang. |
STRG+F4 |
Schließt die aktuelle Editorseite. |
STRG+F10, F10 |
Verschiebt den Fokus zum Hauptmenü von Delphi anstatt zum Cursor. |
STRG+I/STRG+K+I/UMSCHALT+STRG+I/ TAB |
Fügt ein Tabulatorzeichen ein. |
STRG+J |
Zeigt das Popup-Menü Quelltextvorlagen-Vervollständigung an. |
STRG+K & STRG+G |
Legt eine Stack-Positionsmarke in der aktuellen Curserposition ab. |
STRG+K+B |
Markiert den Anfang eines Blocks. |
STRG+K+C |
Kopiert den ausgewählten Block. |
STRG+K+E |
Wandelt das aktuelle Wort in Kleinbuchstaben um. |
STRG+K+F |
Wandelt das aktuelle Wort in Großbuchstaben um. |
STRG+K+H |
Schaltet eine Blockauswahl um. |
Ctrl+K+K |
Markiert das Ende eines Blocks. |
STRG+K+N |
Wandelt einen ausgewählten Block in Großbuchstaben um. |
STRG+K+O |
Wandelt einen ausgewählten Block in Kleinbuchstaben um. |
STRG+K+P |
Öffnet das Dialogfeld Druckauswahl zum Drucken des ausgewählten Blocks. |
STRG+K+R |
Öffnet das Dialogfeld Datei als Block einlesen. |
STRG+K+T |
Kennzeichnet ein Wort als Block. |
STRG+K+U/UMSCHALT+STRG+U/UMSCHALT+TAB |
Rückt eine ausgewählte Zeile oder einen ausgewählten Block aus. |
STRG+K+W |
Öffnet das Dialogfeld Block als Datei schreiben. |
STRG+K+Y |
Löscht einen ausgewählten Block. |
STRG+LINKS |
Verschiebt den Cursor ein Wort nach links. |
STRG+RECHTS |
Verschiebt den Cursor ein Wort nach rechts. |
STRG+N |
Fügt eine neue Zeile ein. |
STRG+O+C |
Schaltet die Blockbildung für Spalten ein. |
STRG+O+K |
Schaltet die Blockbildung für Spalten aus. |
STRG+O+L |
Schaltet den Blockmodus für Zeilen ein. |
STRG+O+O |
Fügt Compiler-Optionen ein. |
STRG+O+U |
Schaltet die Schreibweise (groß/klein) für den ausgewählten Block um. |
STRG+P |
Interpretiert das nächste Zeichen als ASCII-Folge. |
STRG+Q & STRG+G |
Übernimmt die letzte Stack-Positionsmarke, indem der Cursor auf eine solche Position bewegt wird. |
STRG+Q+B |
Setzt den Cursor an den Anfang eines Blocks. |
STRG+Q+D/ENDE |
Setzt den Cursor an das Zeilenende. |
STRG+Q+K |
Setzt den Cursor an das Ende eines Blocks. |
STRG+BILD AB/STRG+Q+X |
Verschiebt den Cursor an den unteren Bildschirmrand. |
STRG+BILD AUF/STRG+Q+E |
Verschiebt den Cursor an den oberen Bildschirmrand. |
STRG+Q+T |
Verschiebt den Ausschnitt im Quelltext-Editor, indem die aktuelle Zeile an den Anfang des Editorfensters gesetzt wird. |
STRG+W |
Wählt den Bezeichner unter dem Cursor aus und erweitert die Auswahl zu einer längeren syntaktischen Gruppe. |
Ctrl+Shift+F7 |
Wechselt zu der Stelle, an der der Code zuvor geändert wurde. |
Ctrl+Shift+F8 |
Wechselt zu der Stelle der nächsten Codeänderung. |
UMSCHALT+STRG+C |
Aktiviert die Klassenvervollständigung für Klassendeklarationen, in welchen sich der Cursor befindet. |
UMSCHALT+STRG+B |
Zeigt die Pufferliste an. |
UMSCHALT+STRG+AB |
Wechselt zwischen den Deklarations- und Implementierungsabschnitten in derselben Unit. |
UMSCHALT+STRG+J |
Beginnt oder beendet den Sync-Bearbeitungsmodus. |
UMSCHALT+STRG+K+A |
Erweitert alle Codeblöcke. |
UMSCHALT+STRG+K+C |
Blendet alle Klassen aus. |
UMSCHALT+STRG+K+E |
Blendet einen Codeblock aus. |
UMSCHALT+STRG+K+G |
Blendet Initialisierungs-/Finalisierungs- und Interface-/Implementierungsabschnitte aus. |
UMSCHALT+STRG+K+M |
Blendet alle Methoden aus. |
UMSCHALT+STRG+K+N |
Blendet einen Namespace/eine Unit aus. |
UMSCHALT+STRG+K+O |
Aktiviert bzw. deaktiviert das Code-Folding. |
UMSCHALT+STRG+K+P |
Blendet alle verschachtelten Prozeduren aus. |
UMSCHALT+STRG+K+T |
Blendet den aktuellen Codeblock ein bzw. aus. |
UMSCHALT+STRG+K+U |
Erweitert einen Codeblock. |
UMSCHALT+STRG+F4 |
Schließt alle Editorseiten außer der Hauptseite. |
UMSCHALT+STRG+ENDE |
Markiert den Text von der Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Datei. |
UMSCHALT+STRG+G |
Fügt eine neue GUID (Globally Unique Identifier) ein. |
UMSCHALT+STRG+POS1 |
Markiert den Text von der Cursorposition bis zum Anfang der aktuellen Datei. |
UMSCHALT+STRG+I |
Rückt einen ausgewählten Block ein. |
UMSCHALT+STRG+LINKS |
Markiert das Wort links vom Cursor. |
UMSCHALT+STRG+P |
Gibt ein aufgezeichnetes Tastenmakro wieder. |
UMSCHALT+STRG+BILD AB |
Markiert den Text ab der Cursorposition bis zum unteren Bildschirmrand. |
UMSCHALT+STRG+BILD AUF |
Markiert den Text ab der Cursorposition bis zum oberen Bildschirmrand. |
UMSCHALT+STRG+R |
Schaltet zwischen Start und Stopp bei der Aufzeichnung eines Tastenmakros um. |
UMSCHALT+STRG+RECHTS |
Markiert das Wort rechts vom Cursor. |
UMSCHALT+STRG+LEER |
Zeigt das Popup-Menü Codeparameter an. |
UMSCHALT+STRG+T |
Öffnet das Dialogfeld To-Do-Eintrag hinzufügen oder bearbeiten. |
UMSCHALT+STRG+TAB |
Verschiebt den Cursor auf die vorhergehende Codeseite (oder Datei). |
UMSCHALT+STRG+AUF |
Wechselt zwischen Deklaration und Implementierung. |
UMSCHALT+STRG+Y/STRG+Q+Y |
Löscht die Zeichen bis zum Ende einer Zeile. |
STRG+T |
Löscht das Wort rechts vom Cursor (löscht Zeichen bis zum nächsten Leerzeichen). |
STRG+O+G |
Öffnet das Dialogfeld Zu Zeilennummer gehen. |
STRG+TAB |
Verschiebt den Cursor auf die nächste Codeseite (oder Datei). |
STRG+AUF |
Verschiebt den Text um eine Zeile nach oben. |
STRG+Y |
Löscht die aktuelle Zeile. |
STRG+S |
Speichert die aktuelle Datei. Wird die Datei zum ersten Mal gespeichert, wird das Dialogfeld <Dateiname> speichern unter geöffnet. |
UMSCHALT+ALT+PFEIL |
Markiert spaltenorientierte Blöcke. |
UMSCHALT+RÜCK |
Löscht das Zeichen links vom Cursor. |
UMSCHALT+AB |
Verschiebt den Cursor um eine Zeile nach unten und markiert den übersprungenen Text. |
UMSCHALT+ENDE |
Markiert Text von der Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile. |
UMSCHALT+EINGABE |
Fügt eine neue Zeile und ein Wagenrücklaufzeichen ein. |
UMSCHALT+POS1 |
Markiert Text von der Cursorposition bis zum Zeilenanfang. |
UMSCHALT+LINKS |
Markiert das Zeichen links vom Cursor. |
UMSCHALT+BILD AB |
Verschiebt den Cursor um eine Zeile nach unten und markiert den übersprungenen Text. |
UMSCHALT+BILD AUF |
Verschiebt den Cursor um einen Bildschirm nach oben und markiert den Text ab dem Zeichen links neben der Startposition des Cursors. |
UMSCHALT+RECHTS |
Markiert das Zeichen rechts vom Cursor. |
UMSCHALT+LEER |
Fügt ein Leerzeichen ein. |
UMSCHALT+TAB |
Verschiebt den Cursor zur vorhergehenden Tabulatorposition. |
UMSCHALT+AUF |
Verschiebt den Cursor um eine Zeile nach oben und markiert den Text ab dem Zeichen links neben der Startposition des Cursors. |
Alt+Shift+T |
Teilt die Seiten auf und stellt die aktuelle Seite an den Anfang. |
Alt+Shift+B |
Teilt die Seiten auf und stellt die aktuelle Seite an das Ende. |
Alt+Shift+R |
Teilt die Seiten auf und stellt die aktuelle Seite an die rechte Seite. |
Alt+Shift+L |
Teilt die Seiten auf und stellt die aktuelle Seite an die linke Seite. |
Ctrl+Alt+Shift+T |
Verschiebt die aktuelle Seite nach oben in der Ansicht Geteilter Editor. |
Ctrl+Alt+Shift+B |
Verschiebt die aktuelle Seite nach unten in der Ansicht Geteilter Editor. |
Ctrl+Alt+Shift+R |
Verschiebt die aktuelle Seite nach rechts in der Ansicht Geteilter Editor. |
Ctrl+Alt+Shift+L |
Verschiebt die aktuelle Seite nach links in der Ansicht Geteilter Editor. |