Installieren, Starten und Anhalten des externen Debug-Servers
Nach oben zu Remote-Debugging - Alte Verfahren
Hinweis: In diesem Thema wird die Installation, der Start und das Beenden des alten Remote-Debuggers beschrieben.
Hinweis: Obwohl die herkömmliche Lösung für das Remote-Debugging weiterhin unterstützt wird, sollten Sie die neue remote und geräteübergreifende Lösung für das Debugging verwenden. Damit können Sie:
- Mit dem integrierten Debugger Remote- und geräteübergreifende Anwendungen debuggen.
- Mit dem Bereitstellungs-Manager Ihre Anwendungen konfigurieren und bereitstellen.
Mit dem externen Debugger können Sie eine RAD Studio-Anwendung debuggen, die sich auf einem Remote-Computer befindet. Sobald der Remote-Debug-Server auf dem Remote-Computer ausgeführt wird, können Sie über RAD Studio die Verbindung zu diesem Computer herstellen und mit dem Debuggen beginnen.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen und Sicherheitserwägungen für das Remote-Debuggen
- Der lokale und der Remote-Computer müssen über TCP/IP verbunden sein.
- Alle Dateien, die zum Debuggen der Anwendung erforderlich sind, müssen sich auf dem Remote-Computer befinden, bevor Sie mit dem Debuggen beginnen. Dazu gehören ausführbare Dateien, DLLs, Assemblies, Datendateien und TDS-(Debug-)Dateien.
- Zusätzlich zu dem Port, über den der Remote-Debug-Server empfängt, wird für jede Anwendung, für die das Debugging ausgeführt wird, eine Verbindung geöffnet. Zusätzliche Port-Nummer werden von Windows dynamisch ausgewählt. Eine Firewall, die nur Verbindungen zu dem Empfangs-Port zulässt, verhindert die Ausführung des Remote-Debuggers.
Warnung: Die Verbindung zwischen RAD Studio und dem Remote-Debug-Server wird über einen einfachen TCP/IP-Socket hergestellt, der weder Verschlüsselung noch Authentifizierung unterstützt. Aus diesem Grund sollte der Remote-Debug-Server nicht auf einem Computer ausgeführt werden, auf den nicht-autorisierte Clients über ein Netzwerk zugreifen können.
So installieren und starten Sie den Remote-Debug-Server:
- Überspringen Sie Schritt 3, wenn RAD Studio auf dem Remote-Computer installiert ist. In diesem Fall steht der Remote-Debug-Server (rmtdbg280.exe) bereits zur Verfügung, standardmäßig im Verzeichnis
C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\Bin
. - Folgen Sie den Anleitungen für Debugger auf einem externen Computer installieren.
- Führen Sie auf dem Remote-Computer rmtdbg280.exe mit der folgenden Syntax aus:
rmtdbg280.exe [-listen [hostname:]port]
- Bedeutung der Parameter:
hostname
ist ein optionaler Host-Name oder eine TCP/IP-Adresse für die Anbindung an einen bestimmten Host, zum Beispielsomehost
oder127.0.0.1
. Wenn Siehostname
festlegen, müssen Sie auch:port
angeben.port
ist eine optionale (erforderlich wennhostname
angegeben wurde) Port-Nummer oder ein Standardprotokollname, zum Beispiel8000
oderftp
. Wird die Port-Nummer weggelassen, wird der Port 64447 verwendet.
- Bedeutung der Parameter:
Beispiele:
rmtdbg160.exe -listen 8000
rmtdbg160.exe -listen somehost:8000
rmtdbg160.exe -listen 127.0.0.1:8000
Nachdem der Remote-Debug-Server gestartet wurde, erscheint sein Symbol in der Windows-Task-Leiste.
So beenden Sie den Remote-Debug-Server:
- Klicken Sie auf dem Remote-Computer in der Windows-Task-Leiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Embarcadero Remote Debugger Listener.
- Klicken Sie im Menü der Verknüpfung auf Beenden.
Das Beenden des Remote-Debug-Servers wirkt sich nicht auf aktive Debug-Sitzungen aus.