Mobile iOS-Anwendungsentwicklung
Nach oben zu Geräteübergreifende Anwendungstypen, die erstellt werden können
RAD Studio enthält Tools für die Entwicklung von Anwendung für die iOS-Zielplattform. Mit FireMonkey können Sie eine iOS-Anwendung erstellen und für iOS-Geräte (C++ oder Delphi) bereitstellen.
Das Verfahren für die Entwicklung von iOS-Apps in RAD Studio ist im Großen und Ganzen identisch mit dem Verfahren für die Entwicklung von Android-Apps in RAD Studio. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass PAServer und Verbindungsprofile für die iOS-Entwicklung erforderlich sind, für die Android-Entwicklung werden sie dagegen nicht benötigt. Sowohl für iOS als auch für Android muss ein SDK für die Zielplattform hinzugefügt werden.
Vergleich der Entwicklungsanforderungen für iOS und Android | |
---|---|
iOS-Anforderungen | Android-Anforderungen |
Die Website für Android-Entwickler ist für jeden zugänglich (EN) | |
Nicht zutreffend. | |
Nicht zutreffend. | |
Nicht zutreffend. | |
Nicht zutreffend. | |
Verbindung mit dem iOS-Gerät über eine USB-Verbindung herstellen |
Den USB-Treiber für Ihr Android-Gerät installieren und Ihr Android-Gerät über eine USB-Verbindung anschließen. |
Nicht zutreffend. |
Für die Android-Anwendung benötigte Berechtigungen überprüfen oder festlegen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hardwareanforderungen
- 2 Vorbereiten der Entwicklungsumgebung
- 3 Entwickeln von Anwendungen
- 4 Vorbereiten der Codesignierung von Anwendungen
- 5 Ausführen von Anwendungen
- 6 Bereitstellen der endgültigen iOS-Anwendung
- 7 Unterstützung des dunklen Designs für iOS 13
- 8 Arbeiten mit dem iOS-Storyboard
- 9 Bekannte Probleme
- 10 iOS-Themen
- 11 Siehe auch
Hardwareanforderungen
Zusätzlich zu Ihrem Entwicklungs-PC benötigen Sie für die Entwicklung von geräteübergreifenden Anwendungen für iOS Folgendes:
- Einen Mac mit macOS
- Ein iOS-Gerät, das über ein USB-Kabel an den Mac angeschlossen ist
Unter Plattformvoraussetzungen für FireMonkey finden Sie eine Liste mit den Systemanforderungen für den Entwicklungs-PC sowie für den Mac.
Der Mac und Ihr Entwicklungssystem müssen sich in einem gemeinsamen Netzwerk befinden, z. B. einem LAN (Local Area Network).
Vorbereiten der Entwicklungsumgebung
Arbeiten mit einem Mac und einem PC
Wenn Sie Anwendungen für iOS entwickeln, müssen Sie zusätzlich zu Ihrer Entwicklungsumgebung einen Mac verwenden, um die iOS-Entwicklungs- und Distributionszertifikate zu installieren, den "Platform Assistant" auszuführen sowie andere erforderliche Aufgaben (siehe die Details unten) durchzuführen.
Ein PC und ein Mac können auf verschiedene Weise für die Zusammenarbeit konfiguriert werden. Unter Arbeiten mit einem Mac und einem PC finden Sie Informationen zur Entscheidung, welche Konfiguration am besten für Sie geeignet ist, und darüber, wie Sie diese Konfiguration für Ihre Entwicklungsumgebung anwenden.
Konfigurieren des Mac
Auf dem Mac müssen Sie Folgendes ausführen:
- Xcode installieren.
- Die Xcode-Befehlszeilentools installieren, die für die Signierung Ihrer Anwendungen erforderlich sind, damit Sie sie auf einem iOS-Gerät ausführen können.
- Hinweis: Ab Xcode Version 6.1 werden die Xcode-Befehlszeilentools automatisch bei der Xcode-Installation installiert.
- Den Platform Assistant installieren. Der Platform Assistant, der mit RAD Studio ausgeliefert wird, ermöglicht der IDE die iOS-SDK-Dateien vom Mac zu übertragen und Ihre Anwendungen auf an den MAC angeschlossenen iOS-Geräten auszuführen.
- Den Platform Assistant ausführen. Für RAD Studio muss der "Platform Assistant" auf dem Mac ausgeführt werden, damit Anwendungen für die Zielplattformen iOS-Gerät - 64 Bit ausgeführt, gedebuggt und bereitgestellt werden können.
Konfigurieren des Entwicklungssystems
Öffnen Sie auf Ihrem Entwicklungssystem RAD Studio, und führen Sie Folgendes aus:
- Erstellen Sie ein Verbindungsprofil für die macOS-Plattform. macOS ist eine Zwischenplattform, die die Zielplattform iOS-Gerät - 64 Bit unterstützt.
- Sie benötigen dieses Verbindungsprofil, damit die IDE eine Verbindung zum Platform Assistant herstellen kann, der auf dem Mac ausgeführt wird.
- Fügen Sie der IDE ein SDK für die Zielplattform iOS-Gerät - 64 Bit hinzu. RAD Studio erstellt auf Ihrem Entwicklungssystem einen lokalen Dateizwischenspeicher des iOS-SDK vom Mac, damit Sie Ihre Anwendungen für iOS lokal erzeugen können.
Entwickeln von Anwendungen
Wählen Sie zum Erstellen einer neuen geräteübergreifenden Anwendung in RAD Studio entweder Datei > Neu > Geräteübergreifende Anwendung - Delphi oder Datei > Neu > Geräteübergreifende Anwendung - C++Builder, wählen Sie einen Anwendungstyp aus, und klicken Sie auf OK. Informationen über die möglichen Anwendungstypen finden Sie unter Typen geräteübergreifender Anwendungen, die Sie erstellen können. Die Standardzielplattform ist Android. Als Zielplattformen für neue geräteübergreifende Anwendungen stehen aber auch iOS-Plattformen zur Verfügung.
Sie können für die Entwicklung geräteübergreifender Anwendungen sowohl das FireMonkey-Framework als auch die RTL-Bibliothek verwenden. Siehe Erstellen von iOS-Apps.
Am besten arbeiten Sie zum Einstieg in die iOS-Anwendungsentwicklung die Mobile-Tutorials: Mobile Anwendungsentwicklung (iOS und Android) durch.
Vorbereiten der Codesignierung von Anwendungen
Um Ihre Anwendungen auf einem iOS-Gerät auszuführen oder für andere bereitzustellen, müssen Sie:
- Dem Apple-Entwicklerprogramm beitreten. Wenn Sie Mitglied im Apple-Entwicklerprogramm sind, erhalten Sie von Apple alle notwendigen Zertifikate und Tools, um Anwendungen für iOS-Geräte auszuführen und bereitzustellen.
- Ein iOS-Entwicklerzertifikat erwerben, das für die Signierung Ihrer Anwendung erforderlich ist.
- Ihre Anwendung bereitstellen, damit Sie sie auf Ihren iOS-Geräten ausführen können.
Ausführen von Anwendungen
Auf der folgenden Seite sind die erforderlichen Schritte zum Ausführen Ihrer Anwendung auf einem iOS-Gerät beschrieben:
Bereitstellen der endgültigen iOS-Anwendung
Bevor Sie Ihre iOS-Anwendungen veröffentlichen, sollten Sie überprüfen, ob alle Einstellungen korrekt konfiguriert sind. Siehe Vorbereiten von iOS-Anwendungen für die Bereitstellung.
Wenn Ihre iOS-Anwendung für die endgültige Weitergabe bereit ist, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten für die Bereitstellung zur Verfügung: Ad-hoc-Distribution oder Anwendungs-Store-Distribution.
Die Schritte für die Weitergabe Ihrer Anwendungen sind je nach gewählter Bereitstellungsmethode unterschiedlich:
- Bereitstellen von iOS-Anwendungen für die Ad-hoc-Weitergabe
- Bereitstellen von iOS-Anwendungen für die Übermittlung an den App Store und Übermitteln von Apps an den App Store
Weitere Informationen über diese Weitergabemethoden finden Sie in der Apple-Dokumentation (EN).
Unterstützung des dunklen Designs für iOS 13
RAD Studio Rio und später unterstützt das dunkle Design für iOS 13.
Integrierte Unterstützung des dunklen Designs
Die Unterstützung des dunklen Designs ist standardmäßig im FireMonkey-Framework für mit Stilen versehene Steuerelemente und nativ gerenderte Steuerelemente aktiviert.
Für Entwickler, die Komponenten wie TEdit und TSwitch verwenden, die die native iOS-Darstellung zusammen mit im FMX-Stil gerenderten Steuerelementen (mit dem Standardplattformstil) unterstützen, wird die Anwendungs-UI automatisch entsprechend den iOS-Einstellungen des Benutzers gerendert.
Die Unterstützung des dunklen Designs erstreckt sich auf die Systemstatusleiste und unterstützt beide Designs (hell und dunkel).
</br>
Wenn Sie "ControlType=Platform" für TEdit und TMemo verwenden, können Sie jedes Steuerelement mit einem transparenten Hintergrund und ohne Rand rendern, anstatt das helle oder dunkle Design zu verwenden, indem Sie in der Eigenschaft StyleLookUp "TEdit=TransparentEdit" und "TMemo=TransparentMemo" festlegen. Diese Einstellung wird nur für TEdit und TMemo unterstützt.Nur helles Design
Entwickler können die Anwendungs-UI auf das helle Design beschränken, indem sie den Schlüssel UIUserInterfaceStyle = light
in Anwendung > Versionsinfo festlegen.
Wenn ein Entwickler den Schlüssel in den Versionsinformationen nicht festlegt, wird Endbenutzern abhängig von den iOS-Einstellungen auf dem Gerät des Benutzers entweder das dunkle oder das helle Design angezeigt. Dies gilt nur für mit dem iOS 13-SDK erstellte Anwendungen.
Arbeiten mit dem iOS-Storyboard
Für neue FireMonkey-Projekte, die in einem neuen Verzeichnis erstellt werden, sind keine zusätzlichen Schritte für die Verwendung der integrierten IDE-Unterstützung für das Storyboard erforderlich.
Bei einem vorhandenen FMX-Projekt für die iOS-Plattform aus einer früheren RAD Studio-Version müssen Sie die Datei info.plist.TemplateiOS.xml in Ihrem Projektverzeichnis löschen.
Es gibt in 10.4 (oder später) zwei Möglichkeiten, die Unterstützung für den Startbildschirm des Storyboards für iOS anzupassen, die davon abhängen, ob Sie ein eigenes compiliertes Storyboard verwenden oder mit einem neuen beginnen, das die in 10.4 (oder später) vorgesehenen Funktionen nutzt.
Option 1) Der Benutzer verwendet sein eigenes compiliertes Storyboard und den Asset-Katalog (*.storyboardc und Assets.car). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese mit 10.4 zu verwenden:
- Deaktivieren Sie die Bereitstellung von *.launchscreen unter "Projekt | Bereitstellung".
- Wenn der Name des Storyboards nicht LaunchScreen.storyboard lautet, müssen Sie in der Datei info.plist.TemplateiOS.xml den Eintrag "<%StoryboardInfoPListKey%>" durch den Eintrag "UILaunchStoryboardName Schlüssel/Wert" ersetzen.
- Öffnen Sie "Projekt | Bereitstellung", und fügen Sie die compilierten Storyboard- und Asset-Katalogdateien hinzu.
Option 2) Der Benutzer ändert das Standard-Storyboard und den Asset-Katalog, die von der IDE bereitgestellt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie diese Option verwenden:
- Bearbeiten Sie die LaunchScreen.storyboard- und Assets-Dateien in LaunchScreen.TemplateiOS nach Bedarf.
- Öffnen Sie "Projekt | Bereitstellung" und fügen Sie gegebenenfalls die zusätzlichen Bilder für den Startbildschirm hinzu, die bereitgestellt werden sollen.
Die Templates info.plist.TemplateiOS.xml und LaunchScreen.TemplateiOS befinden sich in den folgenden Verzeichnissen:
a. <bds>\ObjRepos\<locale>\iOS b. %APPDATA%\Embarcadero\BDS\21.0 c. the location where the project is located.
Die IDE sucht nach diesen Templates in der folgenden Reihenfolge: Projektverzeichnis, %APPDATA%-Verzeichnis und ObjRepos-Verzeichnis.
RAD Studio unterstützt die Symbolgrößen, die Apple für iOS verlangt.
Storyboard für den iOS-Startbildschirm
Der iOS-Startbildschirm wird sofort beim Start Ihrer App angezeigt und schnell durch den ersten Bildschirm der App ersetzt. Dadurch entsteht der Eindruck einer schnellen App.
Wenn Sie in RAD Studio den Projektstartbildschirm so ändern, dass derselbe Dateiname verwendet wird, wird bei der Projektbereitstellung nur eine Datei bereitgestellt.
Eine mögliche Lösung besteht darin, die Datei unter einem anderen Dateinamen zu kopieren, dann Projekt > Optionen > Anwendungen > Symbole zu öffnen, den Bildpfad umzuleiten und zu speichern.
Bekannte Probleme
- Wenn Sie auf Probleme mit dem neuen Feature "Apple Transport Security" für iOS 9 stoßen, finden Sie weitere Informationen zum Lösen des Problems unter Beschränkung für das HTTP-Protokoll.
iOS-Themen
- Vorbereiten der Entwicklungsumgebung (iOS):
- Arbeiten mit einem Mac und einem PC
- Installieren von Xcode auf einem Mac
- Installieren der Xcode-Befehlszeilen-Tools auf einem Mac
- Erstellen und Testen eines Verbindungsprofils auf dem Entwicklungs-PC
- Installieren des Platform Assistant auf dem Mac
- Ausführen des Platform Assistant auf dem Mac
- Hinzufügen eines macOS- oder iOS-SDK
- Entwickeln von iOS-Apps:
- Migrieren von Delphi-Code von Desktop- zu mobilen Anwendungen
- Migrieren von C++-Code zu mobilen Anwendungen vom Desktop aus
- Erstellen von iOS-Apps
- Einstellungen für Standards in RAD Studio
- Verwenden von iOS-Stilen: Stile für Mehrfachauflösung sowie schwarze und transparente Stile
- Verwenden von nativen FireMonkey-iOS-Steuerelementen
- Verwenden des iOS-In-App-Kaufdienstes
- Verwenden des iAd-Dienstes
- Codefragmente für die mobile Entwicklung
- Mobile-Tutorials: Mobile Anwendungsentwicklung (iOS und Android)
- Vorbereiten der Signierung von iOS-Apps:
- Ausführen von iOS-Apps:
- Bereitstellen von iOS-Apps:
- Konfigurieren eines Anwendungseintrags in iTunes Connect für das Hochladen
- Vorbereiten von iOS-Anwendungen für die Bereitstellung
- Bereitstellen von iOS-Anwendungen für die Ad-hoc-Weitergabe
- Bereitstellen von iOS-Anwendungen für die Übermittlung an den App Store
- Übermittlung der App an den App Store (iOS)
- Fehlerbehandlung bei iOS-Apps:
- Mobile-Tutorials: Mobile Anwendungsentwicklung (iOS und Android)
- Konfigurieren der Entwicklungsumgebung für das iOS-Gerät:
- Verwenden von grundlegenden iOS-Oberflächenelementen:
- Mobile-Tutorial: Erstellen einer Anwendung für mobile Plattformen (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von Schaltflächen-Komponenten mit unterschiedlichen Stilen (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von Kalender-Komponenten zur Datumsauswahl (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von Kombinationsfeld-Komponenten zur Auswahl von Einträgen (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von Webbrowser-Komponenten (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von Registerkarten-Komponenten zur Anzeige von Seiten (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von Listenfeld-Komponenten zur Anzeige von Tabellenansichten (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von Layouts zur Ausrichtung unterschiedlicher Formulargrößen (iOS und Android)
- Verwenden von Gerätefunktionen:
- Verwenden von BaaS (Backend as a Service ):
- Zugreifen auf Datenbanken:
- Mobile-Tutorial: Verwenden von InterBase ToGo mit FireDAC (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Verwenden von SQLite und dbExpress (iOS und Android)Mobile-Tutorial: Verwenden von FireDAC und SQLite (iOS und Android)
- Mobile-Tutorial: Herstellen einer Verbindung zu Unternehmensdatenbanken von mobilen Client-Anwendungen aus (iOS und Android)
Siehe auch
- Plattformvoraussetzungen für FireMonkey
- Regeln für die Benennung von geräteübergreifenden Projekten und Dateien
- Experten zum Erstellen von geräteübergreifenden FireMonkey-Anwendungen und -Komponenten
- Vorlagen für geräteübergreifende Anwendungen
- DCCIOSARM64: Der Delphi-Compiler für 64-Bit-iOS-Geräte
- BCCIOSARM64: Der C++-Compiler für 64-Bit-iOS-Geräte
- Unterschiede zwischen Windows und macOS
- Mobile Android-Anwendungsentwicklung
- macOS-Anwendungsentwicklung
- PAServer: Die Platform Assistant Server-Anwendung
- EDN: iOS User Interface Design with Delphi XE4 (EN)